Universität Duisburg-Essen

Die Universität Duisburg-Essen (UDE) nimmt mit zwei Lehrstühlen an dem Forschungsvorhaben teil, dem Lehrstuhl für Mechatronik (IMECH) und dem Lehrstuhl ABWL und Mobilität.

Lehrstuhl für Mechatronik

Der Lehrstuhl für Mechatronik (IMECH) ist seit jeher aktiver Treiber im Bereich der Automatisierung und Robotik und seit einigen Jahren durch die Integration des Bereichs Human Factors mit der Beschäftigung von Psycholog*innen nicht mehr ausschließlich im technischen Bereich verortet. Die Kombination der beiden Stränge ermöglicht es dem Lehrstuhl, die Themen interdisziplinär und umfänglich zu betrachten. Hinzu kommt die Expertise im Bereich künstlicher Intelligenz am Lehrstuhl die in der Vergangenheit bereits in zahlreichen Projekten zum Einsatz kam z.B. in Projekten zur Prädiktion unbekannter Zustände in mobilen Anwendungen durch maschinelle Lernalgorithmen, der Prädiktion von Verschleißmechanismen durch Künstliche Intelligenz und der Detektion von Seilrissen bei einem Seilroboter durch maschinelle Lernmethoden.
Im Bereich Mensch-Maschine Interaktion kann der Lehrstuhl auf zahlreiche erfolgreich abgeschlossene und aktuell laufende Projekte blicken (z.B. Alfasy, Designstudio NRW, Strali, Cobotank). Im Fokus der Projekte zum automatisierten Fahren, zu Fahrerassistenzsystemen, aber auch der Interaktion mit Robotern, der Smartphonenutzung oder KI-Applikationen standen unter anderem die Betrachtung der mentalen Belastung (z.B. Stress), kognitive Funktionen, individuelle Attribute (z.B. Alter), sowie die Aufgabenausführung (z.B. Fahrperformance). Darüber hinaus wurden bereits in der Vergangenheit (neuro)physiologische Messwerte zur ergänzenden Betrachtung hinzugezogen.
Seit 2019 engagiert sich der Lehrstuhl für Mechatronik aktiv im Bereich der Entwicklung automatisierter Binnenschiffe. Im Gesamtkontext des Forschungsbereichs „Automatisierte Binnenschifffahrt“ haben die aktuellen Forschungstätigkeiten zum Ziel, das automatisierte Fahren in der Binnenschifffahrt zu erforschen und zu demonstrieren. Diesen Forschungsbereich gestaltet die UDE aktiv mit und bearbeitet bereits erfolgreich diverse Projekte zur Automatisierung (AutoBin) und Fernsteuerung (FernBin) von Binnenschiffen.
Im Kontext des IHATEC geförderten Projekts Cobotank erfolgt die Entwicklung und Erprobung kollaborativer und automatisierter Robotersysteme zur Unterstützung des Beladevorgangs von Tankschiffen. Die Zusammenarbeit mit ma-co entstand im Zuge der Projektarbeit und der Vernetzung der IHATEC-geförderten Projekte. Diese Kooperation soll im Rahmen des vorliegenden Vorhabens weiter intensiviert und ausgebaut werden.


Der Lehrstuhl für ABWL und Mobilität beschäftigt sich mit dem Wandel hin zu umweltfreundlichen Antriebstechnologien und intermodalen Mobilitätskonzepten. Die zeitgemäße Ausrichtung des Lehrstuhls beschränkt sich daher nicht auf die Auseinandersetzung mit der Automobilindustrie, sondern setzt auf ein Zusammenspiel unterschiedlicher Mobilitätsformen. Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls umfassen offene Innovationsprozesse, Klimawandel und klimaneutrale Mobilität, Geschäftsmodell-Entwicklung, Technologie-Akzeptanz und -Erprobung.

Universität Duisburg-Essen

Lehrstuhl für Mechatronik
Lotharstraße 2
47057 Duisburg

Ansprechpartner: Dr. Magnus Liebherr
Tel.: +49 (0)171 2099 059

magnus.liebherr@uni-due.de

https://www.uni-due.de/mechatronik